Das Konzertprogramm Licht und Schatten” bietet eine faszinierende Reise durch die Welt der Kammermusik, die von Werken weiblicher Komponistinnen sowie einem bedeutenden Werk der romantischen Ära geprägt ist.
Die erste Hälfte des Programms stellt eine Hommage an Lili Boulanger und Rebecca Clarke dar, deren Kompositionen das Spiel zwischen Licht und Dunkelheit einfangen. Lili Boulangers „D‘un soir triste und D‘un matin de printemps“ sind poetische Reflexionen über den Beginn und das Ende des Tages, durchdrungen von sensibler Melancholie und einer bemerkenswerten Farbpalette, während Rebecca Clarkes Klaviertrio leidenschaftliche Expressivität mit einer farbenreichen Harmonik und emotionalen Tiefe verbindet. Besonders eindrucksvoll ist ihr Umgang mit Farben und Kontrasten: flirrende, beinahe lichtdurchflutete Passagen stehen in unmittelbarem Wechsel zu kraftvollen, dunkel gefärbten Episoden.
Nach einer Pause folgt Johannes Brahms zweites Klaviertrio, ein Meisterwerk der Kammermusik. Die thematische Auseinandersetzung mit Licht und Schatten zeigt sich unter anderem in seinen tiefgründigen Harmonien und lyrischen Melodien, die von strahlendem Licht bis zu dunklen Schatten reichen.
Programm
Rebecca Clarke (1886-1979)
Klaviertrio
Lili Boulanger (1893-1918)
D‘un soir triste D‘un matin de printemps
Johannes Brahms (1833-1897)
Klaviertrio Nr. 2 in C-Dur, Op. 87
(Änderungen vorbehalten)
Das Avin Trio,bestehend aus Saskia Niehl (Violine), Michael Schmitz (Violoncello) und Josefa Schmidt (Klavier) wurde im Jahr 2019 gegründet und trat u.a. bereits auf zahlreichen nationalen und internationalen Festivals auf.
Beim Deutschen Musikwettbewerb 2024 wurde das Avin Trio mit einem Stipendium und dem Sonderpreis der VON ZENGEN Kunstauktionen ausgezeichnet. In der Saison 2025/26 folgt die Aufnahme in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb. Des Weiteren ist das Avin Trio Preisträger des International Chamber Music Campus Weikersheim (Preis des Schleswig-Holstein Musik Festivals) und des Internationalen Rubinstein Kammermusikwettbewerbs. Die Virtual Reality Videoproduktion „Schubert.SPACE“ der Sommerlichen Musiktage Hitzacker mit dem Trio war für den OPUS KLASSIK nominiert.
Die Veranstaltung wird gefördert durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb des Deutschen Musikrats und die GVL.
Ticketpreise:
Normalpreis: 21 € (Vorverkauf) bzw. 25 € (Abendkasse)
ermäßigt: 18€ (Vorverkauf) bzw. 22 € (Abendkasse)
ggf. zzgl. Gebühren
Foto: Mel Rangel
Veranstaltungsort: St. Gereon, Am Streckerplatz 3, 91301 Forchheim
Einlass: 18.30 Uhr
Kontakt: kulturamt@forchheim.de
Karten: Normalpreis: 21 € Vorverkauf bzw. 25 € Abendkasse, ermäßigt: 18€ Vorverkauf bzw. 22 € Abendkasse
Veranstalter: Kulturamt Stadt Forchheim
Website: https://forchheim.reservix.de/events
Änderungen vorbehalten. Verantwortlich für den Eintrag ist der jeweilige Veranstalter.