Free cookie consent management tool by TermsFeed Free Privacy Policy Generator FOkus | Details

CÄCILIENMESSE

Konzert für Soli, Chor und Orchester

CÄCILIENMESSE
CÄCILIENMESSE

CÄCILIENMESSE

Ode for St. Cecilia s Day HWV 76 von G. F. Händel (1685-1759)
Gloria RV 589 von Antonio Vivaldi (1678-1741)



AUSFÜHRENDE
Franziska Bobe - Sopran
Michaela Kögel - Sopran
Karin Steer - Alt
Rainer Bittermann - Tenor

Große Kantorei St. Johannis
Neue Nürnberger Ratsmusik

Stephanie Spörl, musikalische Gesamtleitung


Ode for St. Cecilia s Day -
Georg Friedrich Händel (1685-1759) schrieb diese Ode im September 1739 nach einem Gedicht des Engländers John Dryden (1631–1700). Der Titel bezieht sich auf die heilige Cäcilia, eine frühchristliche Jungfrau und Märtyrerin, die als Schutzpatronin der Musik gilt. Ihr Gedenktag am 22. November wurde im 15. und 18. Jahrhundert ebenfalls als „Feiertag der Musik“ mit Konzerten, Gottesdiensten und eigens dafür komponierten Werken begangen.


Gloria -
Vivaldis Gloria RV 589 ist eine bekannte Barock-Kantate für Chor und Orchester, die zwischen 1713 und 1717 für die Mädchen des Waisenhauses Ospedale della Pietà in Venedig entstand. Das Werk vertont den lateinischen Lobpreis Gloria in excelsis Deo und zeichnet sich durch einen sonnigen, eingängigen Charakter aus, typisch für Vivaldis Stil. Es gliedert sich in zwölf abwechslungsreiche Abschnitte und verwendet Streicher, Orgel und Blasinstrumente wie Trompete und Oboe.

Wie sämtliche geistlichen Werke Vivaldis geriet auch das Gloria RV 589 während fast zwei Jahrhunderten nach dem Tod des Komponisten völlig in Vergessenheit, bis es im September 1939 von Alfredo Casella zusammen mit seinem Stabat mater RV 621 während einer Vivaldi-Woche an der Accademia Musicale Chigiana in Siena wieder aufgeführt wurde. Bald darauf stellten Musikwissenschaftler wie Marc Pincherle die Nähe des Werks zu der Musik von Johann Sebastian Bach heraus. Seither erfreut sich das Werk steigender internationaler Popularität und wurde auch vielfach auf CDs aufgenommen.






KOOPERATION
Kuratorium zur Förderung von Kunst und Kultur im Forchheimer Land e. V. in Kooperation mit der Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Forchheim und der Stadt Forchheim -



EINTRITTSKARTEN
22,00 Euro I 20,00 Euro I 11,00 Euro

20,00 Euro = ermäßigter Preis für Menschen mit Behinderung, Studenten, Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte
11,00 Euro = Kinder- und Jugendliche im Alter vom 10. - 17. Lebensjahr, Mitglieder des Kuratoriums zur Förderung von Kunst und Kultur im Forchheimer Land e. V. I Kinder bis 10 Jahre - Eintritt frei.


KARTENVORVERKAUF ab KW 40/2025
Kartenvorverkauf in Forchheim:
s blaue Stäffala Buchhandlung, Wiesentstraße 1, Tel. (09191) 670567
VHS des Landkreises Forchheim, Hornschuchallee 20, Tel. (09191) 861045
Evang.-Luth. Pfarramt St. Johannis Forchheim, Zweibrückenstraße 40, Tel. (09191) 727917




VORVERKAUF
Verkauf vor Ort in den Vorverkaufsstellen in Forchheim sowie in allen VVK-Stellen der Nürnberger Nachrichten & angeschlossenen Heimatzeitungen (plus VVK-Gebühr) .

VORVERKAUF gegen Rechnung
nur bis 1 Woche vor der jeweiligen Veranstaltung beim Veranstalter, Kontakt siehe unten


VORVERKAUF - ONLINE ab KW 40/2025 - Tickets print@home:
https://kuratorium-forchheim.reservix.de/events

ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Im Vorverkauf werden nur so viele Karten abgegeben, wie die jeweiligen Veranstaltungsräumlichkeiten fassen können. Das Restkontingent wird an der Tageskasse zur Verfügung gestellt. Kartenrückgaben oder Rückerstattungen sind ausdrücklich ausgeschlossen! Ein Recht auf Rücknahme der Eintrittskarten durch den Veranstalter besteht nicht. Einlass/Öffnung der Veranstaltungsorte ist eine Stunde vor Konzertbeginn. Karten werden grundsätzlich nicht an der Tageskasse hinterlegt.




Kulturpaten:
Sie möchten Kunst-, Kultur-, und Freizeitveranstaltungen erleben und gehen ungern alleine hin?
Ehrenamtliche Kulturpaten begleiten Seniorinnen und Senioren, die beim Besuch von Kultur- und Alltagsveranstaltungen nicht alleine teilnehmen möchten. Möchten Sie mehr über die Vorteile von Kulturpatenschaften wissen, sprechen Sie uns gerne an!

Kontakt - Kulturpaten:
Landratsamt Forchheim - Sport- und Kulturamt
Moritz Wenninger
0919186/1041
moritz.wenninger@vhs-forchheim.de

Veranstaltungsort: Stadtpfarrkirche St. Martin, St. Martin Straße 8, 91301 Forchheim

Einlass: 17:00 Uhr

Kontakt: Kulturamt des Landkreises Forchheim, Tel. 09191-861045

Karten: 22,00 €, erm: 20,00 €, 11,00 €, Kulturamt des Landkreises Forchheim, Tel. 09191-861045

Veranstalter: Kuratorium zur Förderung von Kunst und Kultur im Forchheimer Land e. V. in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Forchheim und der Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Forchheim

Website: https://kuratorium-forchheim.reservix.de/events

SA, 22. November 2025

um 18:00 Uhr

Stadtpfarrkirche St. Martin Forchheim

Kulturamt des Landkreises Forchheim, Tel. 09191-861045

Änderungen vorbehalten. Verantwortlich für den Eintrag ist der jeweilige Veranstalter.