ePrivacy and GPDR Cookie Consent by Cookie Consent FOkus | Details

GROßES BAROCKKONZERT

Konzertveranstaltung zum Stadtjubiläum - 700 Jahre Stadt Ebermannstadt -

GROßES BAROCKKONZERT
GROßES BAROCKKONZERT

GROßES BAROCKKONZERT - für Soli, Chor und Orchester
Konzertveranstaltung anlässlich des Stadtjubiläums - 700 Jahre Stadt Ebermannstadt -

mit Werken von Antonio Vivaldi (1687-1741) und Johann Sebastian Bach (1685-1750)

Introduzione e Gloria RV 588 von Antonio Vivaldi
“Du sollt Gott, deinen Herren, lieben“ BWV 77 - Kantate von Johann Sebastian Bach
„Es wartet alles auf dich“ BWV 187 - Kantate von Johann Sebastian Bach


AUSFÜHRENDE:

Michaela Aichele, Sopran
Christine Mittermair, Alt
Christopher Kessner, Tenor
Manuel Krauß, Bass

Dekanatskammerchor Sonoritè e. V.
Orchester -Neue Nürnberger Ratsmusik-
Dekanatskantorin Michaela Kögel – musikalische Gesamtleitung


GLORIA RV 588 von Antonio Vivaldi
Antonio Vivaldi schrieb mindestens drei Einstellungen der Hymne Gloria in excelsis Deo, deren Worte wahrscheinlich aus dem 4. Jahrhundert stammen und ein wesentlicher Bestandteil des Ordinarius der Messe sind. Zwei überleben: RV 588 und RV 589. Ein dritter, RV 590, wird nur im Kreuzherren-Katalog erwähnt und als verloren angesehen. Das RV 589 Gloria ist ein bekanntes und beliebtes Stück unter den heiligen Werken von Vivaldi. Es wurde wahrscheinlich ungefähr zur gleichen Zeit wie das RV 588 geschrieben, möglicherweise 1715.

Vivaldis Gloria-Vertonung RV 588 steht im Schatten des prominenteren Werkes RV 589, obwohl es musikalisch keinerlei Gründe dafür gibt und beide sogar verwandt sind. Der Grund dafür liegt wohl in der kurzen, zeitüblichen Introduktion (Arie und Rezitativ), da dieser zwar ein geistlicher, aber kein liturgischer Text zugrunde liegt. Kirchen- und Konzertbesucher werden von der Frische, Schönheit und Vielfalt des Werkes überrascht sein, einem wahrlich kirchenmusikalischen Kleinod Vivaldis.



DU SOLLST GOTT, DEINEN HERREN, LIEBEN (BWV 77)
ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie 1723 in Leipzig für den 13. Sonntag nach Trinitatis und führte sie am 22. August 1723 erstmals auf. Der Text lehnt sich eng an das Evangelium an, insbesondere an die Vorgeschichte der Erzählung vom Barmherzigen Samariter. Die Frage des Schriftgelehrten, was er tun müsse, um das Himmelreich zu erlangen, soll er selbst beantworten: das Gebot, Gott und den Nächsten zu lieben. Die Kantate ist besetzt mit vier Solisten, Sopran, Alt, Tenor und Bass, vierstimmigem Chor, tromba da tirarsi (Barocktrompete), zwei Oboen, zwei Violinen, Viola und Basso continuo.


ES WARTET ALLES AUF DICH BWV 187
Bach schrieb die Kantate 1726 in Leipzig in seinem dritten Kantatenzyklus für den 7. Sonntag nach Trinitatis. Er führte sie drei Mal auf, zuerst am 4. August 1726, ein zweites Mal zwischen 1735 und 1740, und schließlich am 26. Juli 1749. Die Kantate ist gesetzt für drei Vokalsolisten, Sopran, Alt und Bass, vierstimmigen Chor, zwei Oboen, zwei Violinen, Viola und Basso continuo.




Der Dekanatskammerchor Sonorité e.V. wurde 1999 vom damaligen Dekanatskantor Carl Friedrich Meyer als Projektchor gegründet und etablierte sich rasch zu einer kulturellen Größe. Zu seinem Repertoire gehören anspruchsvolle, überwiegend geistliche Chorliteratur, die neben A-cappella-Werken auch Oratorien und Messen umfasst. Zum Ensemble zählen ca. 30 engagierte Sängerinnen und Sänger, die größtenteils aus der Stadt und dem Landkreis Forchheim stammen. Der Chor trat in der Vergangenheit bereits mit verschiedenen namhaften Orchestern, wie dem Barockorchester „La Banda“, der Sinfonietta Tübingen sowie Mitgliedern der Bamberger Symphoniker auf. Für sein musikalisches Wirken verlieh der Landkreis Forchheim dem Dekanatskammerchor Sonorité im November 2014 den Kulturpreis.


Die Neue Nürnberger Ratsmusik – Das Nürnberger Barockorchester mit historischen Instrumenten –
Die Liebe zur alten Musik und der Wunsch, Menschen zum Musizieren zusammenzubringen, führte 2005 zur Gründung der Neuen Nürnberger Ratsmusik. Die professionellen Musiker und Spezialisten für historische Aufführungspraxis haben u. a. in Wien, Salzburg, Basel, Hamburg, München, Nürnberg und Dresden studiert. Das Orchester spielt auf historischen Instrumenten oder Nachbauten in der Besetzung einer typischen barocken Hofkapelle des 18. Jahrhunderts. Bei Bedarf wird dieser Orchesterstamm für größere Projekte erweitert. Neben der Interpretation der gängigen Chor- und Orchesterliteratur des Barock und der Klassik steht die Pflege des unbekannteren Repertoires fränkischer Komponisten im Mittelpunkt der Arbeit der Musiker.


EINTRITTSKARTEN
20,00 Euro / 18,00 Euro / 10,00 Euro

10,00 Euro = 1/2 Preis für Kinder- und Jugendliche im Alter vom 10. - 17. Lebensjahr

18,00 Euro = ermäßigter Preis für Menschen mit Behinderung, Studenten, Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte und Mitglieder des Kuratoriums zur Förderung von Kunst und Kultur im Forchheimer Land e. V.

KARTENVORVERKAUF ab KW 18
Kartenvorverkauf in Forchheim:
Lotto-Annahmestelle Kefferstein, Hornschuchallee 31, Tel. (09191) 3515930
s blaue Stäffala Buchhandlung, Wiesentstraße 1, Tel. (09191) 670567
Evang.-luth. Pfarramt St. Johannis, Zweibrückenstraße 38, Tel. (09190) 727917
VHS d. Landkreises Forchheim, Hornschuchallee 20, Tel. (09191) 861045

Kartenvorverkauf in Ebermannstadt:
Touristinfo Ebermannstadt, Bahnhofstraße 5, 91320 Ebermannstadt, Tel. (09194) 506 40


Im Vorverkauf werden nur so viele Karten abgegeben, wie die jeweiligen Räumlichkeiten fassen können. Das Restkontingent wird an der Abendkasse zur Verfügung gestellt. Kartenrückgaben oder Rückerstattungen sind ausdrücklich ausgeschlossen!





Das Jubiläumskonzert zum Stadtjubiläum -700 Jahre Stadt Ebermannstadt - wird durch das Kuratorium zur Förderung von Kunst und Kultur im Forchheimer Land e. V. in Kooperation mit der Kirchengemeinde St. Johannis Forchheim, dem Kulturkreis Ebermannstadt e. V. und der Stadt Ebermannstadt veranstaltet.

Veranstaltungsort: Kirche St. Nikolaus, Kirchenplatz, 91320 Ebermannstadt

Einlass: 17:00 Uhr

Karten: Kulturamt des Landkreises Forchheim, Tel. 09191-861045

Veranstalter: Kuratorium zur Förderung von Kunst und Kultur im Forchheimer Land e.V.

SO, 9. Juli 2023

um 18:00 Uhr

Kirche St. Nikolaus Ebermannstadt

leider keine Kontaktdaten vorhanden.

�nderungen vorbehalten. Verantwortlich f�r den Eintrag ist der jeweilige Veranstalter.