FESTLICHE TROMPETEN- UND ORGELKLÄNGE
Konzert für zwei Trompeten und Orgel
mit Werken von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Valentin Rathgeber, Antonio Vivaldi u.a.
AUSFÜHRENDE:
Johannes Trunk und Lukas Beno - Trompeten
Georg Schäffner - Orgel
FESTLICHE TROMPETEN- UND ORGELKLÄNGE
Trompete und Orgel - das ist immer wieder aufs Neue eine Klangkombination von besonderem Reiz. Der strahlende Klang des Blechblasinstrumentes verschmilzt ganz wunderbar mit den Tönen der so wandelbaren Königin der Instrumente . Kaum ein Instrument passt besser zum Klang einer Orgel als die Trompete, bei dem sich barocke Klangpracht in nahezu unübertroffener Weise entfalten.
Neben Werken bekannter Meister sei ein Werk des fränkischen Komponisten Valentin Rathgeber genannt, der als Benediktinermönch in Kloster Banz zu den bekanntesten und beliebtesten Tonschöpfern seiner Zeit galt. Als Kirchenbaudirektor für die Fürstbischöfe in Würzburg und Bamberg war Balthasar Neumann für alle Kirchenbauten in diesen Bistümern zuständig. So erfuhr die aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts stammende spätgotische Kirche um 1731 einen durchgreifenden, spätbarocken Umbau unter Beratung von Balthasar Neumann und eignet sich daher in besonderem Maße für ein Gastspiel im Rahmen der Balthasar-Neumann-Musiktage.
Sie möchten Kunst-, Kultur-, und Freizeitveranstaltungen erleben und gehen ungern alleine hin?
Ehrenamtliche Kulturpaten begleiten Seniorinnen und Senioren, die beim Besuch von Kultur- und Alltagsveranstaltungen nicht alleine teilnehmen möchten
Möchten Sie mehr über die Vorteile von Kulturpatenschaften wissen, sprechen Sie uns gerne an!
Kontakt:
Landratsamt Forchheim - Sport- und Kulturamt
Moritz Wenninger
0919186/1041
moritz.wenninger@vhs-forchheim.de
KONZERTKARTEN
18,00 Euro / 16,00 Euro / 9,00 Euro
9,00 Euro = 1/2 Preis für Kinder- und Jugendliche im Alter vom 10. - 17. Lebensjahr
16,00 Euro = ermäßigter Preis für Menschen mit Behinderung, Studenten, Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte und Mitglieder des Kuratoriums zur Förderung von Kunst und Kultur im Forchheimer Land e. V.
VORVERKAUF
Verkauf vor Ort in den Vorverkaufsstellen in Forchheim und Gößweinstein sowie in allen VVKStellen der Nürnberger Nachrichten und angeschlossenen Heimatzeitungen: 20 Prozent ZAC - Rabatt erhalten Sie ausschließlich in den VVK-Stellen der Nürnberger Nachrichten und angeschlossenen Heimatzeitungen und auf www.nn-ticketcorner.de.
VORVERKAUF GEGEN RECHNUNG
nur bis 1 Woche vor der jeweiligen Veranstaltung beim Veranstalter, Kontakt siehe unten
Vorverkauf - ONLINE
online im Internet unter www.nn-ticketcorner.de oder www.reservix.de. : Bei Bestellungen bis 15:00 Uhr und Zahlung mit Kreditkarte, PayPal oder SOFORT Überweisung werden Ihre Tickets noch am selben Tag (nur Mo. bis Fr.) versendet. Falls für die jeweilige Konzertveranstaltung noch Restkontingente vorhanden sind, werden diese an der Tageskasse zur Verfügung gestellt!
KARTENVORVERKAUF ab KW 34
Kartenvorverkauf in Forchheim:
Lotto-Annahmestelle Kefferstein, Hornschuchallee 31, Tel. (09191) 3515930
s blaue Stäffala Buchhandlung, Wiesentstraße 1, Tel. (09191) 670567
VHS d. Landkreises Forchheim, Hornschuchallee 20, Tel. (09191) 861045
Kartenvorverkauf in Gößweinstein:
Wallfahrtsmuseum Gößweinstein, Klosterladen, Balthasar-Neumann-Str. 2, Tel. 09242-740425
Mittwoch 14:00 - 17:00 / Mo+Di - geschlossen
Donnerstag 10:30 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00
Samstag 10:30 - 17:00
Sonntag 10:30 - 17:00
ONLINE - Verkauf:
www.reservix.de bzw. www.nn-ticketcorner.de
Im Vorverkauf werden nur so viele Karten abgegeben, wie die jeweiligen Veranstaltungsräumlichkeiten fassen können. Das Restkontingent wird an der Tageskasse zur Verfügung gestellt. Kartenrückgaben oder Rückerstattungen sind ausdrücklich ausgeschlossen! Ein Recht auf Rücknahme der Eintrittskarten durch den Veranstalter besteht nicht. Einlass/Öffnung der Veranstaltungsorte ist eine Stunde vor konzertbeginn. Karten werden grundsätzlich nicht an der Tageskasse hinterlegt.
Das Kuratorium zur Förderung von Kunst und Kultur im Forchheimer Land e. V. dankt für die Unterstützung:
Sparkasse Forchheim
Schmetterling Reisen
Nordbayerische Nachrichten
Landratsamt Forchheim
VHS Forchheim e. V.
Markt Gößweinstein
Kath. Pfarramt Hl. Dreifaltigkeit Gößweinstein
Kath. Pfarramt St. Nikolaus Pinzberg
BALTHASAR-NEUMANN-MUSIKTAGE Gößweinstein
Die „Balthasar-Neumann-Musiktage Gößweinstein“ waren seit ihrer Erstveranstaltung im Jahr 2017 so erfolgreich, dass sie in den kommenden Jahren eine Fortsetzung finden werden. Sie werden folglich auch künftig in der Fränkischen Schweiz und im Forchheimer Land einen kulturellen Schwerpunkt setzen, der überregional Beachtung finden soll. Die anspruchsvolle Konzertreihe hat sich mittlerweile einen festen Platz im Kalender der fränkischen Musikfestivals der ernsten Musik erobert. Sie wird deshalb auch künftig im Forchheimer Land und in der gesamten Region einen besonderen Anziehungspunkt für die Freunde klassischer Musik bilden.
Das Programm für die Musiktage 2023 umfasst die Auftritte renommierter Künstlerinnen und Künstler.
Die Auftaktveranstaltung „Festliche Trompeten- und Orgelklänge“ mit Werken für zwei Trompeten und Orgel wird durch die Trompetensolisten Johannes Trunk und Lukas Beno sowie Georg Schäffner an der Orgel gestaltet. Die Akteure präsentieren in ihrem Konzertprogramm Meisterwerke von Johann Sebastian Bach, Francesco Manfredini, Georg Philipp Telemann und Valentin Rathgeber. Zwei OPUS-Klassik-Preisträger begegnen sich im Konzert „Bacharkaden“, um die Musik Johann Sebastian Bachs neu zu interpretieren: die Gesangssolisten des Calmus Ensembles und die Musiker der Lautten Compagney Berlin. Perlen aus Barock, Klassik & mehr werden im Hauptkonzert am Samstag vom Bamberger Barockorchester unter der Leitung von Till Fabian Weser dargeboten. Unter dem Konzertitel „Gavotte, Grave & Groove“ kommen Werke von Händel, Marcello, Telemann, Haydn, Gershwin u.a. Meisterwerke der Klassik zur Aufführung. Mit einer musikalisch gestalteten Eucharistiefeier finden die Musiktage schließlich ihren krönenden Abschluss.
Unser besonderer Dank gilt auch in diesem Konzertjahr dem Pfarrherrn, Pater Ludwig Mazur OFM, sowie dem Organisten der Basilika, Georg Schäffner, die das Projekt mit ihrer ganzen Kraft unterstützen. Die Balthasar-Neumann-Musiktage finden im Jahr 2023 vom 12. bis 15. Oktober statt. Aufführungsort ist in diesem Jahr neben der prächtigen Balthasar - Neumann - Basilika Gößweinstein die Pfarrkirche St. Nikolaus Pinzberg. Das Projekt ist eine Kooperation unter der verantwortlichen Trägerschaft des „Kuratoriums zur Förderung von Kunst und Kultur im Forchheimer Land e. V.“. Kooperative Partner sind der Landkreis Forchheim, der Markt Gößweinstein, die Sparkasse Forchheim und die VHS Forchheim e. V. Wir bedanken uns ausdrücklich für das Engagement zahlreicher Sponsoren aus der regionalen Wirtschaft, deren Erwähnung auf den Programmen und Eintrittskarten zu finden ist. Dadurch entsteht eine erfreuliche Vernetzung zwischen Wirtschaft und Kultur. Für die Medienpartnerschaft danken wir, wie bereits in den Vorjahren, den Nordbayerischen Nachrichten.
Wir wünschen allen Besuchern der Balthasar-Neumann-Musiktage Freude, Entspannung und nachhaltige musikalische Klangerlebnisse.
Sabina Heidecke
1. Vorsitzende des Kuratoriums
Dr. Hermann Ulm
Landrat des Landkreises Forchheim
Hanngörg Zimmermann
1. Bürgermeister der Vorstandsvorsitzender der
Marktgemeinde Gößweinstein
Dr. Ewald Maier
Sparkasse Forchheim
PROGRAMMBROSCHÜRE - DOWNLOAD
https://lra-fo.de/site/2_aufgabenbereiche/Kultur_Sportamt/Konzertprogramm_2023.pdf?m=1688024841&
Veranstaltungsort: Pfarrkirche St. Nikolaus, Hauptstraße 4, 91361 Pinzberg
Einlass: 18:30 Uhr
Kontakt: Kulturamt des Landkreises Forchheim, Tel. 09191-861045
Karten: 18,00 €, 16,00 € erm. für Menschen mit Behinderung, Studenten, Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte und Mitglieder des Kuratoriums zur Förderung von Kunst und Kultur im Forchheimer Land e. V., 9,00 € bis 18 J., Tel. 09191-861045
Veranstalter: Kuratorium zur Förderung von Kunst und Kultur im Forchheimer Land e.V.
Website: https://lra-fo.de/site/2_aufgabenbereiche/Kultur_Sportamt/Ko
�nderungen vorbehalten. Verantwortlich f�r den Eintrag ist der jeweilige Veranstalter.